Buchcover-in-Ansicht

Geschichte einer scheiternden Zivilisation

.Erschienen am 1. März 2015 im PROMEDIA VERLAG WIEN
ISBN 978-3-85371-384-6, br., 272 Seiten, bebildert, 19,90 Euro

Das Ende der Megamaschine — Fabian Scheidler

E-Book: 15,90 Euro


Das Ende der Megamaschine legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme zerrüttet hat.

Die wachsende Instabilität und der absehbare Niedergang der globalen Megamaschine eröffnen heute jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.

Pressedossier (.pdf)

Inhaltsverzeichnis (.pdf)

English Summary

Newsletter abonnieren

„Das Thema könnte nicht wichtiger sein. Ein sehr wertvoller und hochaktueller Beitrag.  Der Ansatz des Buches gefällt mir sehr.“
Prof. Noam Chomsky, Massachusetts Institute of Technology

„Ein originelles und sehr spannendes Buch. Es hilft dabei, die globale Megamaschine, die unsere Zukunft bedroht, zu durchschauen und zu überwinden“
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Präsident des Club of Rome

„Mehr wert als alles, was ich im Geschichtsunterricht gelernt habe.“
Christian Felber,
Ökonom, Begründer der „Gemeinwohlökonomie“

„TOP 10 der Zukunftsliteratur 2015“
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

„Ein großer Wurf“
Prof. Andrea Komlosy,
Yale University, Universität Wien

„Dieses Buch sollte in alle Lehrpläne der Schulen und Universitäten aufgenommen werden.“
Prof. Ulrich Duchrow,
Publik Forum

„Überaus lesenswert“
Annette Jensen, Taz

„Fundiert und originell“
Ute Scheub, Zeitpunkt

„Nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine bemerkenswerte psychologische Geschichte des Kapitalismus“
Barbara Dyttrich, Woz

„Scheidler gelingt es, komplexe Entwicklungen zu erklären und hilft so bei der Tour durch den Dschungel sonstiger Unübersichtlichkeit.“
Marianne Bäumler, Kölner Stadtanzeiger