Zeitschriften-Beiträge
- Unser Leben in der Matrix: Der digitalisierte Mensch, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2017
- Der Stoff, aus dem die Träume sind, in: OXI, Februar 2017
- Risse in der Megamaschine. Von der Krise des modernen Weltsystems und den Gefahren und Chancen der Übergangszeit, in: Hintergrund, 1/2017
- Ausstieg aus der Megamaschine. Warum sozialökologischer Wandel nicht ohne eine Veränderung der Tiefenstrukturen unserer Wirtschaft zu haben ist, in: Oya, März 2016
- Der Staat finanziert die Bremser, in: Taz am Wochenende, 5./6. September 2015
- Ausstieg aus der Megamaschine, in: Agora42, Ausgabe 02/2015
- Lernen ohne Wachstumszwang, in: Unerzogen, März 2014 (mit Andrea Vetter)
- Indien: Der Preis der Wachstums, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, März 2011
- Intransparenz mit System. Bankenrettungen ohne demokratische Kontrolle, in: „Financial Crimes“, August 2010
- „Die Zeit – eine Ausgabe aus der Zukunft“, 21. März 2009 (Konzept und Redaktion: Fabian Scheidler und Jutta Sundermann, ausgezeichnet mit dem Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus): Klagewelle gegen Klimasünder | Besser leben mit weniger Wachstum | Editorial (alias Matthias Trocken)
- Von der Unwirklichkeit unserer Städte, in: Kosmos Österreich Nr. 27 (Juni 2008), hrsg. vom Österreichischen Kulturforum Berlin
Theater und Oper
- Tod eines Bankers. Oper von Fabian Scheidler (Konzept und Libretto) und Andreas Kersting (Musik), uraufgeführt am Gerhard-Hauptmann-Theater Görlitz am 6.4.2013
- Prima Klima. Theaterstück für Menschen ab 6, uraufgeführt am Grips Theater Berlin am 22.11.2007, offizieller Beitrag zur UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Der Albatros, Theaterstück von Fabian Scheidler nach “The Rhyme of the Ancient Mariner” von Samuel Taylor Coleridge, Uraufführung am Monsun Theater Hamburg am 17.5.2001
Deze blogpost is ook beschikbaar in het DE and EN.