Videos


Noam Chomsky und Fabian Scheidler: „Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ September 25, 2020

Die Klimakrise als Zivilisationskrise, Keynote in der Universität der Künste Berlin, 18. Oktober 2024

>

Rede zur Freilassung von Julian Assange, Berlin, Brandenburger Tor, Internationaler Tag der Pressefreiheit, 3. Mai 2023 (Textfassung in der Berliner Zeitung | Video english | Text Englisch| Französisch | Spanisch| Italienisch | Portugiesisch | Griechisch

>

Tribut. Wie Subventionen für Konzerne den fossilen Kapitalismus künstlich am Leben erhalten, München, Eine-Welt-Haus, 21. Januar 2023

>

Interview zu Nord-Stream-Pipelines und dem Krieg in der Ukraine, 15. März 2023 | English

>

Peter von Becker, Fabian Scheidler: Das geistige Feld. Essentialien des Theaters, Heimathafen Berlin, 2. September 2022

>

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen: Der Stoff, aus dem wir sind. Natur und Gesellschaft neu denken, mit Petra Nagenkögel und Hans Holzinger, Salzburg, 25. Juni 2022,

>

Fabian Scheidler: „Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen“, Paulussaal, Freiburg i. Br., 22. September 2021

>

Fabian Scheidler und Christian Felber: „Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen“, Hauptbücherei Wien, 16. Juni 2021

Fabian Scheidler: „Eine scheiternde Zivilisation“, Denknetz Schweiz, Bern, 21. November 2021

„Die Krise des Lebens auf der Erde und die Suche nach einem neuen Naturverständnis“: Vortrag im Audimax der Hochschule Stendal, 28. Oktober 2020

Vandana Shiva, Fabian Scheidler, Nermeen Shaikh: „Ecocide, industrial agriculture and The End of the Megamachine“, September 18, 2020

Fabian Scheidler im Gespräch mit Hans Holzinger (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen): „Coronakrise, Klimachaos und die Zerstörung von Naturräumen“,  3.5.2020

Fabian Scheidler und Ulrike Herrmann (Wirtschaftskorrespondentin der Taz, Buchautorin „Der Sieg des Kapitals“ u.a.): „Die Grenzen des Kapitalismus und der sozial-ökologische Umbau“, Regenbogenkino Berlin, 6.12.2018

Fabian Scheidler und Harald Schumann („Der globale Countdown“, „Geheimsache Bankenrettung“, „Das Microsoft-Dilemma“): Buchvorstellung und Diskussion zum Buch „Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen“, Grips Theater Berlin, 15.02.2018

Fabian Scheidler und der Regisseur Milo Rau („Das Kongo-Tribunal“, „General Assembly“ u.a.) im Literaturhaus Berlin: Buchvorstellung und Diskussion zu „Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen“, 6. Juni .2018

Beitrag mit Fabian Scheidler in der Sendung Scobel (3Sat),  Thema: Entfremdung im digitalen Zeitalter, 12. April 2018

Interview mit Fabian Scheidler für die Sendung Scobel (3Sat), 12. April 2018
Thema: Marx heute – Entfremdung im digitalen Zeitalter
Ausschnitt aus der Sendung: hier

Fabian Scheidler und der Filmemacher Erwin Wagenhofer („Let’s Make Money“, „We Feed the World“, „Alphabet“): Buchvorstellung und Diskussion zum Buch „Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen“, Hauptbücherei Wien, 22.11.2017

„Chaos: Das neue Zeitalter der Revolutionen“: Interview auf Kontext TV, 02.11.2017

„Risse in der Megamaschine und Wege zu einer neuen Friedensordnung“: Vortrag zur Eröffnung der 15. Internationalen Münchner Friedenskonferenz, Altes Rathaus München, 17.02.2017

„Breaking the Chains of Delusion“ (english): Keynote at the Node 17 Festival „Designing Hope“, Mousonturm Frankfurt/M, 30.11.2017

„Ausstieg aus der Megamaschine. Einstieg in die Gemeinwohlökonomie“: Podiumsdiskussion mit Christian Felber, Hauptbücherei Wien, 04.10.2016

„Ausstieg aus der Megamaschine“: Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie, Frankfurt/M., 23.9.2016

Kontext TV: David Goeßmann im Gespräch mit Fabian Scheidler, 19. März 2015:

Fabian Scheidler und Daniela Dahn im Roten Salon der Volksbühne, 29. Mai 2015:

Fabian Scheidler und Prof. Ulrich Duchrow im DAI Heidelberg, 2. November 2015:

Egalitäre Bewegungen in der Reformationszeit und die Entstehung des modernen Weltsystems, 7. Mai 2016

Acht Thesen zu „Das Ende der Megamaschine“, 2. Mai 2016: